Seite wird geladen ...



 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  René Ressler ,  Henrik Stoehr

Calopteryx splendens  (Harris, 1782)

weitere Bilder

Calopteryx splendens, gebänderte Prachtlibelle, Männchen

Calopteryx splendens, Gebänderte Prachtlibelle, Männchen

©  Henrik Stöhr

2015

Calopteryx splendens, Gebänderte Prachtlibelle, Paarungsrad

©  Henrik Stoehr

2012

Calopteryx splendens amasina, östliche Variante der Gebänderten Prachtlibelle, Männchen

©  Henrik Stoehr

2019

 

Bilder wieder ausblenden

Calopteryx splendens ancilla, Gebänderte Prachtlibelle, androchromes Weibchen

©  Jörg Teumer

2017

Calopteryx splendens, Gebänderte Prachtlibelle, Weibchen bei der Eiablage

©  Henrik Stoehr

2018

Tandem Calopteryx splendens Gebaenderte Prachtlibelle

Calopteryx splendens, Gebänderte Prachtlibelle, Tandem

©  Bernd Cegielka

2006

Verbreitung

Autor: René Ressler

In ganz Europa verbreitet. Selbst im Mittelmeerraum und in Vorder- und Nordasien kommt die Art vor. Die Gebänderte Prachtlibelle lebt vor allem an langsam fließenden Bächen und Flüssen, besonders an solchen mit sandigem Untergrund und sonnigen Ufern.

Ökologie und Lebensweise

Autor: René Ressler

Die Flugzeit reicht von Mitte Mai bis in den August hinein. Die Männchen zeigen ein Revierverhalten. Sie patrouillieren regelmäßig auf der Suche nach Weibchen und Nahrung im Revier. Dabei dient ein typischer Schwirrflug zur Markierung der Reviergrenzen. Von Zeit zu Zeit setzen sie sich regelmäßig auf hohe Sitzwarten.
Erblicken sie ein Weibchen beginnen sie alsbald mit dem Balztanz. Dabei signalisieren die Männchen dem Weibchen gute Eiablagestandorte durch ihren roten Hinterleib, der erst zum Vorschein kommt, wenn sie die letzten Hinterleibsringe nach oben geschoben haben. Die Paarung dauert etwa 15min und findet im Sitzen statt. Anschließend fliegt das Weibchen allein zum Eiablagestandort und sticht die Eier in schwimmende Pflanzenteile. Dabei kann das Weibchen auch ganz untertauchen. Das Männchen vertreibt während dessen andere Eindringlinge und kann sich aber auch wieder mit weiteren Weibchen paaren.
Dringt ein anderes Männchen in das Revier ein, so kommt es zu einem Schaukampf, an dessen Beginn das verteidigende Männchen die Innenseite seiner Flügel zeigt und dann dem Eindringling direkt entgegen fliegt.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: René Ressler

Durch den blauen Flügelstreif, der nicht bis zur Flügelspitze reicht, sind zumindest die Männchen unverkennbar.

Allerdings gibt es eine Reihe von Variationen, insbesondere im Mittelmeerraum, bei denen der Status (Art/Unterart) unklar ist. Allen Formen gemeinsam ist die transparente Flügelbasis und die weisslich/gelbliche Unterseite der letzten Hinterleibssegmente.

Ähnliche Arten

Autor: René Ressler

Die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) kann mit der nahe verwandten Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) verwechselt werden. Die blaue Flügelbinde der Gebänderten Prachtlibelle erstreckt sich nicht bis zur Flügelspitze, während die der Blauflügel-Prachtlibelle fast bis an die Flügelspitze heranreicht.

Eselsbrücke: Die blaue Flügelbinde nimmt bei C. splendens  weniger als die Hälfte der Flügel ein, während bei C. virgo  mehr als die Hälfte der Flügel blau gefärbt ist. Dies gilt jedoch nur für die Männchen. Den Weibchen beider Arten fehlt die blaue Binde.
Die Flügel der Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle weisen eine grüne Färbung auf auch die Adern sind grün. Die Flügel der weiblichen Blauflügel-Prachtlibelle sind bräunlich mit brauner Äderung. Auf Blitzlichtaufnahmen sind die Weibchen beider Arten nur schwer voneinander zu trennen.
Es können beide Arten nebeneinander im gleichen Biotop auftreten.

Wissenswertes

Autor: René Ressler

Der deutsche Name Prachtlibelle spielt auf die metallisch bläulichgrünen Körper und auch auf die blauen Flügelstreifen der Männchen an.
Die Gebänderte Prachtlibelle gehört zur Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae), welche in Europa mit 4 Arten vertreten ist. In den Tropen findet die Familie ihre Hauptverbreitung.

Gefährdung & Schutz

Autor: René Ressler

Durch Gewässerbegradigung und Verschmutzung ist die Art gefährdet. (RL 3). In Deutschland sind alle Libellen durch die Bundesartenschutzverordnung Anhang 1 geschützt. Zudem genießt die Gebänderte Prachtlibelle auch den Schutz durch das Bundesnaturschutzgesetz Anhang b.

Literaturhinweise

Autor: Henrik Stoehr

Bellmann, Heiko (1993): Libellen, beobachten und bestimmen. Augsburg (Naturbuch Verlag).
Brockhaus, T. et al. (2015): Atlas der Libellen Deutschlands, Bd. 2 - Libellula Supplement 14. Bremen: GDO.
Chinery, Michael (1984): Insekten Mitteleuropas. Hamburg/Berlin (Verlag Paul Parey)
Chinery, Michael (2002): Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Berlin/Wien (Blackwell Verlag GmbH.
Dijkstra, K.-D.B. (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. Gillingham: British Wildlife Publishing.
Hannemann, H.J., Günther, K. (2000): Urania Tierreich ? Insekten. Berlin (Urania Verlag).
Heidemann, H. & R. Seidenbusch (2002): Die Libellenlarven Deutschlands - Handbuch für Exuviensammler. Keltern: Goecke & Evers.
Jurtzitza, Gerhard (1988): Kosmos Naturführer: Welche Libelle ist das? Die Arten Mittel- und Südeuropas. Stuttgart (Franckhsche Verlagshandlung).
Kuhn, K. & K. Buchwald (1998): Die Libellen in Bayern. Stuttgart: Ulmer.
Lehmann, A. & J.H. Nüß (2015): Libellen. Göttingen: Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung.
Raab, R. et al. (2007): Libellen Österreichs. Wien: Springer.
Rüppel, G & D. Hilfert-Rüppel (2005): Die Prachtlibellen Europas. Hohenwarsleben: Westarp, Die neue Brehm-Bücherei 654.
Sternberg, K. & R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs. Bd. 1 & 2. Stuttgart: Ulmer.
Stichmann, W. (2003): Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen. Stuttgart (Franckh-Kosmos Verlag-GmbH & Co). Teil 1
Stresemann, E., Senglaub, K., Hannemann, H.J., Klausnitzer, B. (2000): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 2. Wirbellose: Insekten. Heidelberg/Berlin (Spektrum Akademischer Verlag).
Wildermuth, H. & A. Martens (2014): Taschenlexikon der Libellen Europas, Bd. 5. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Gebänderte Prachtlibelle

fin

Immenkorento

fra

Caloptéryx éclatant

nla

Weidebeekjuffer

pol

Switezianka blyszczaca