Seite wird geladen ...



 Artsteckbriefe

Autor  dieses Artsteckbriefes:  Bernd Cegielka

Sympetrum striolatum nigrifemur  (Selys, 1884)

weitere Bilder

Sympetrum nigrifemur, Madeira-Heidelibelle, Maennchen

Sympetrum nigrifemur, Madeira-Heidelibelle, Männchen

©  Christian Hassel

2008

Sympetrum striolatum nigrifemur, Kanaren-Heidelibelle, Weibchen

©  Ernst Klimsa

2010

Sympetrum striolatum nigrifemur, Kanaren-Heidelibelle, Paarungsrad

©  Ernst Klimsa

2010

 

Bilder wieder ausblenden

Sympetrum striolatum nigrifemur, Maennchen

Sympetrum striolatum nigrifemur, Maennchen

©  Christian Hassel

2008

Sympetrum striolatum nigrifemur

Sympetrum striolatum nigrifemur, Weibchen

©  Christian Hassel

2009

Verbreitung

Autor: Bernd Cegielka

Ersetzt S.striolatum im Atlantik vor Nordafrika auf den Kanaren auf Gran Canaria, Teneriffa, La Gomera, La Palma und Lanzarote. Im Madeira-Archipel (Madeira, Porto Santo) ist es zumindest auf der Hauptinsel sehr kommun. Es existiert sogar ein Nachweis von den Selvagens-Inseln, die etwa in der Mitte zwischen Madeira und den Kanaren liegen.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Bernd Cegielka

Größer als alle anderen Sympetrum in unserer Region; Größe 43-49mm, Flügelspannweite 26-30mm. Der wissenschaftliche Name beschreibt schwarze Oberschenkel, aber oftmals ist ein sehr dünner gelber Streifen vorhanden. Die Unterscheidung von S.striolatum erfolgt bei den Männchen über den Kopulationsapparat (secondary genitalia), auf dem der Haken der Hamule gerader und mit einer schmaleren Basis ist; die Kluft zwischen ihr und den Lappen ist größer. Bei den Weibchen ist die Vulva, von der Seite betrachtet, robuster, stumpfer und mehr eingebuchtet.

Taxonomische Anmerkungen

Autor: Bernd Cegielka

Die Art gehört zur Unterordnung Anisoptera (Großlibellen) und zur Familie Libellulidae (Segellibellen. Der Name lautet Sympetrum (striolatum) nigrifemur (Selys, 1884). Der englische Name lautet Island Darter, im deutschen Sprachraum bezeichnet man sie häufig als Madeira-Heidelibelle. Ob es sich um eine eigene Art handelt ist noch umstritten.

Literaturhinweise

Autor: Bernd Cegielka

Boudot, Jean-Pierre (2009): Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa. GdO, Börnsen: LIBELLULA Supplement Nr. 9.
Dijkstra, K.-D.B. (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. Gillingham: British Wildlife Publishing.
Wildermuth, H. & A. Martens (2014): Taschenlexikon der Libellen Europas, Bd. 5. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Kanaren-Heidelibelle