Seite wird geladen ...

   

Karten

Datum von inkorrekt.

z.B. 01.05.2002 bis 31.5.2002

Herunterladen

Diese Karte enthält zum Teil nicht geprüfte Meldungen. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, würden wir uns über eine Nachricht freuen. Danke!

Punktverbreitungskarten

Hier kannst du aus dem aktuellen Datenbestand von naturbeobachtung.at Punktverbreitungskarten für eine gewählte Art und über einen beliebigen Zeitraum mit verschiedenen Karten erstellen. Wenn du dich im System anmeldest, stehen dir weitere Optionen zur Verfügung - z.B. nur deine Meldungen oder eine Gesamtkarte aller Arten einer Artgruppe anzusehen. Als angemeldete/r Benutzer/in hast du außerdem die Möglichkeit, die gewählten Karten als Bilddatei zu exportieren. Bei einer Verwendung der Karten ist dabei immer "naturbeobachtung.at" als Quelle anzuführen.


Grundlegende Informationen zur Bedeutung der Fundpunkte: Ohne weitere Filtereinstellungen sieht man alle Fundmeldungen zu einer Art, also auch die noch nicht geprüften. Unterdrückt werden lediglich "zweifelhafte", "falsche" und "ungültige" Meldungen sowie jene Meldungen, die der/die Melder/in nicht freigegeben hat.

Mit dem Filter "nur geprüfte Daten" werden nur jene Fundmeldungen angezeigt, die das Datenprüfteam von naturbeobachtung.at als "bestätigt" oder "plausibel" bewertet hat.


Punktverbreitungskarten können schnell auch zweifelhafte oder fehlerhafte Meldungen zeigen, z.B. "Ausreisser" aus bekannten Artenvorkommen. Sollten dir fragwürdige Meldungen auffallen würden wir uns über eine kurze Meldung von dir freuen!


Verbreitungskarten Tagfalter

©  Peter Stoeckl

Du wolltest immer schon wissen, wo zwischen dem 12.02.2017 und 26.07.2022 überall 

Osterluzeifalter gesichtet wurden? Probier es doch gleich einmal aus!