Der Japankäfer ist Alien des Jahres 2025. Er stammt ursprünglich aus
Japan und dem fernen Osten Russlands und kann große Schäden an
verschiedenen Pflanzenarten verursachen. In der EU ist er als
prioritärer Quarantäneschädling gelistet und das Auftreten des Käfers
ist meldepflichtig.
Verwechslungsmöglichkeit
Der Japankäfer kann mit
einigen anderen heimischen Blatthornkäfern verwechselt werden, die sich
aber durch Größe, Färbung, metallischen Glanz, Haarbüschel oder andere
Merkmale von ihm unterscheiden. Hier besteht vor allem eine
Verwechslungsgefahr mit dem Südlichen Getreidelaubkäfer, Anisoplia austriaca,und dem Gartenlaubkäfer, Phyllopertha horticola,aber auch mit anderen Arten, wie beispielsweise dem Maikäfer, dem Junikäfer und dem Rosenkäfer.
Wirtschaftliche Bedeutung
Bei Massenauftreten des
Japankäfers können erhebliche Schäden sowohl durch die Fraßtätigkeit der
Käfer an oberirdischen Pflanzenteilen von krautigen und holzigen
Pflanzen als auch durch das Fressen der Larven an den Wurzeln in Rasen-
und Weideflächen verursacht werden. Dadurch kann es zu großen
Ernteverlusten und auch zum Absterben der Pflanzen kommen.
Ernannt vom Naturschutzbund Österreich (gemeinsam mit AGES – Gesundheit für Mensch, Tier & Pflanze). Weitere Infos zum Japankäfer hier.
[-] weniger Text