Willkommen bei den Vögeln
Vögel melden |
Vögel sind faszinierende Tiere, welche mit akrobatischen Flugkünsten, buntem Gefieder, lautem Gesang und erstaunlichen Balzeinlagen beeindrucken. Für deren Schutz ist es wichtig, Verhaltensweisen sowie Veränderungen von Populationen zu beobachten und zu dokumentieren. Je mehr Beobachtungen gemeldet werden, desto genauer und repräsentativer wird das Bild und desto besser können Strategien zum Vogelschutz erarbeitet werden. Werde auch du zum „Citizen Scientist“ und unterstütze den modernen Naturschutz mit deinen Vogel-Meldungen! |
Update Zugvogel-Quiz |
Passend zum Weltzugvogeltag am 12.10. haben wir das bestehend Zugvogel-Quiz um 8 Arten erweitert! Auch bereits vorhandenen Arten haben wir neue, teils sehr knifflige Bilder ... [+] Weiterlesen |
Vogel des Jahres 2025: Die Krickente |
Einst eine der verbreitetsten Entenarten Österreichs ist die Krickente heutzutage leider mit weniger als 100 Brutpaaren als "stark gefährdet" eingestuft. Vermehrte Freizeitaktivitäten an Gewässern sowie die Trockenlegung von Feuchtlebensräumen und Nutzungsänderungen von Fischteichen verursachen unter anderen diese Entwicklung. Auch ... [+] Weiterlesen |
Vogeleltern und Küken brauchen ihre Ruhe! |
Im Frühjahr beginnen die meisten unserer heimischen Brutvögel mit dem Nestbau. Auch wenn
die Nester mit ihrem Trubel und dem Nachwuchs sicherlich spannend anzusehen sind –
bitte achtet darauf, die brütenden oder fütternden Altvögel sowie die Nestlinge
keinesfalls zu stören! Dazu zählt vor allem auch das (nahe) Fotografieren der
Nester und Nestlinge. Solche Fotos werden bei uns auf der Plattform aus
Naturschutzgründen nicht dargestellt bzw. wieder entfernt. Wenn sich Altvögel beim Brüten oder Füttern gestört fühlen, fliegen sie oft auf und kommen lange nicht zurück. In manchen Fällen können häufige Störungen sogar zur kompletten Aufgabe der Brut führen. Wer also ein Vogelnest sicher beobachten und fotografieren will, sollte immer weit genug weg bleiben. Genauer beobachten kann man dabei ganz einfach mit einem Feldstecher oder dem Kamera-Zoom, ohne unsere gefiederten Freunde zu stören. Denn junge Eltern haben immer genug Stress wenn die Kinder hungrig sind! |
Wiedehopf melden |
Hast du ihn schon gesehen? Den unverwechselbaren, exotisch wirkenden mittelgroßen Vogel mit der auffälligen Federhaube? Oder hattest du schon das Glück, die markanten Rufe dieses Zugvogels, die wie "up-up-up" klingen, zu hören? Wenn ja, dann teile deine Wiedehopf-Beobachtung bitte hier auf der ...[+] Weiterlesen |
Warum Vögel beobachten? |
Um Vögel schützen zu können, ist es wichtig, deren Verhaltensweisen und die Veränderungen von Populationen zu beobachten und zu dokumentieren. Helfen Sie uns also, einen Überblick über Österreichs Vogelwelt zu bekommen. Je mehr Beobachtungen gemeldet werden, desto genauer und repräsentativer wird das ... [+] Weiterlesen |
Tipps zum Vogelbeobachten |
Da sich die wachsamen Tiere meist nur aus einiger Entfernung beobachten lassen, ist es wichtig, sich ein gutes Fernglas zu besorgen. Nur so ist es möglich die Tiere richtig zu bestimmen. Daneben ist ein entsprechendes Bestimmungsbuch zu wählen, wobei am Anfang Vogelführer mit Bildern ... [+] Weiterlesen |
Vogel und Mensch |
So unterschiedlich die Vogelarten dieser Welt auch sind, sie haben doch eines gemeinsam: die Menschen waren schon immer von ihnen fasziniert. Sie beeindrucken mit akrobatischen Flugkünsten, buntem Gefieder, lautem Gesang und erstaunlichen Balzeinlagen. |
Vögel in Österreich |
In Österreich kommen zirka 360 Vogelarten vor, wobei 200 hier regelmäßig brüten. Die restlichen 160 sind Zugvögel und Wintergäste.
Die Auswahl der Vogelarten für Österreich basiert auf der aktuellen ARTENLISTE DER VÖGEL ÖSTERREICHS, zusammengestellt von Andreas Ranner, Stand: Jänner 2010, © Avifaunistische ... [+] Weiterlesen |
Vogelschutz in Europa |
In Europa ist der Vogelschutz in der Vogelschutzrichtlinie festgeschrieben. Diese regelt den Schutz der wildlebenden Vogelarten und deren Lebensräume und bestimmt die Einrichtung europäischer Vogelschutzgebiete. Diese Schutzgebiete bilden in Verbindung mit jenen der FFH (Fauna-Flora-Habitat)-Richtlinie ein ... [+] Weiterlesen |
"Spezialfälle" |
Einige Vogelarten haben wir in einem eigenen Punkt "Spezialfälle" zusammengefasst (in der BirdLife-Liste als "Kategorie D" geführt). Das sind: + Arten, deren Herkunft aus Gefangenschaft nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann (z.B. Krauskopfpelikan, ... [+] Weiterlesen |